Ob als Auftritt in Kindergärten oder Schulen, im Haus oder draußen, im Verein oder bei privaten Feiern, auf Wanderungen oder am Lagerfeuer, im Schwimmbad oder auf einer Ritterburg - Alles ist möglich!
Mit meinen Handpuppen verzaubere ich nicht nur Kinderherzen. "Minerva" (die Zauberin) und "Prometheus" (mein Erklär-Lehrling), die Schnecke "Clarissa", das Schaf "Mimi" und das Rehlein begleiten mich manchmal auf meinen Erzählungen. Und dann ist da noch das "wandelbare Dornröschen".
Geschichten mit Kindern erfinden? Ich habe die Schlüssel dazu!
Aus Schlüssel-Fragen entsteht ein Text. Der Text bringt uns zu Schlüssel-Szenen. Die Szenen werden zu Schlüssel-Bildern.
Die Bilder bringen Kinder zum freien Erzählen!
Hinweis: Die Geschichtenerfinderwerkstatt ist sowohl für die Schule als auch die Freizeit geeignet.
Sie kann auch in kleinen Gruppen (z. B. bei einem Kindergeburtstag) oder sogar für ein einzelnes Kind (zur Sprach- und Leseförderung) Freude bringen!
Mit Begeisterung lesen, erzählen und präsentieren!
Wer glaubt, dass ein Bildkarten-Tischtheater (Kamishibai)
nur etwas für Kindergarten-Kinder ist, irrt sich gründlich! Es lässt sich
vielfältig einsetzen und ist gerade in der GRUNDSCHULE ein ideales
Präsentationsmedium. Es besteht aus einem Wechselrahmen mit Flügeltüren. Innen
werden mehrere Bilder als Stapel hineingestellt und können nacheinander
betrachtet und herausgezogen werden. Das fokussiert nicht nur die
Aufmerksamkeit der Zuhörenden für den mündlichen Text. Somit können auch die –
möglicherweise selbst gestalteten – Bilder den erwachsenen und kindlichen
Erzählenden als Gedankenstützen dienen. „Ein Kamishibai ist wie Fernsehen ohne
Strom.“ So sagte es einmal ein Junge zu der Erzählerin Helga Gruschka, die
diese Technik hier in Deutschland besonders bekannt gemacht hat.
Das Kamishibai ermöglicht Lernen durch interaktives
Erzählen. Kinder im Grundschulalter können so eigene Geschichten erfinden oder
Bilder ganz nach ihren Vorstellungen zu Vortragstexten erarbeiten. Und sie
werden dies mit der wichtigsten und schönsten emotionalen Aktivierung tun, die
wir kennen: MIT BEGEISTERUNG! Das ist Lernen, das nicht wie Unterricht daher
kommt.
Lebendige Geschichte in Geschichten für Kinder ab 3. Schuljahr!
In der Dorfschule vor 100 Jahren
Anhand von Zeitzeugen-Erzählungen und Original-Dokumenten aus dem Nachlass der früheren Bewohner unseres Hofes erzähle ich über den Schulalltag der 1920er Jahre.
Erna und Eugen - Liebe und Zärtlichkeit in Zeiten des Krieges
150
Briefe aus dem Nachlass des früheren Besitzers unseres Hofes. Sie
wurden von seinem Vater Eugen Scheid in
den Jahren 1938 - 1942 seiner Frau Erna geschreiben. Es sind Briefe eines jungen Mannes, der gerade dabei war, auf dem elterlichen kleinen Bauernhof ein schönes Leben für die Familie zu schaffen. Eugen wollte nicht in den Krieg, er wollte nicht Soldat sein. Doch er kam nicht zurück ... ... wie weitere 3 Männer aus dem Dorf.
"Hennes Adolf" Euthanasie im Nationalsozialismus Diese Geschichte erzählt, „warum ein Mensch mit geistiger Behinderung damals erfasst, verschoben,
ermordet und vergessen wurde - so als hätte es ihn nie gegeben.“ Grundlage waren die "Spurensuche" eines heute lebenden Nachkommen, sowie Entdeckungen während meiner Forschung zu "Erna und Eugen". (Zusammenfassung als Download oben im Link)
Das mobile Erzähltheater macht Märchen und Geschichten in der kleinsten Hütte zum Erlebnis! Es wirkt auf Straßenfesten und Familienfeiern vor allem für Kinder wie ein Magnet ... bei Veranstaltungen für Senioren eine Anregung, über Erinnerungen in das eigene Erzählen zu kommen. Verschiedene Requisiten (z. B. wie hier
Kamishibai-Bildkarten und Feigen zum Märchen "Der kleine Muck") bieten
Märchen und Geschichten zum Anfassen!
Der alte Koffer vom Dachboden gehörte einmal meinem
Ur-Großvater. Er stand einst vor immer vor einem vergoldeten Spiegel am
Ende seines Bettes. Niemand durfte ihn öffnen, außer ihm ... nur mich hat er in das
Geheimnis seines Koffers eingeweiht ... und mir erlaubt, davon zu
erzählen.