Willkommen / Impressum
Walburga - Zum Erzählen geboren!
Was erzählen Sie denn so?
Wo und Wann? (Termine)
... in der Treisberger Erzählscheune
Westentaschenerzählerin (Bücher)
... und zum Lauschen (Podcast)
Weitblick (Erzählen für Kinder)
Workshops (Storytelling)
... auch als Einzel-Coaching
Weit-Erzähl-Weg Potsdam 2010
Weit-Erzähl-Weg Ostsee 2017
Was war noch? (Rückblick)
Weitererzählen (Linkempfehlungen)


Wie wird man Geschichtenerzählerin?
Nun, auf diese Frage gibt es viele verschiedene Antworten - so viele wie ein Baum Blätter hat.
Du brauchst Talent und/oder den festen Willen, sich die Fähigkeiten anzueignen. Dann
kannst Du eine Ausbildung machen und auch verschiedene Richtungen der Erzählkunst wählen.
Wenn Du mutig genug bist, dann wählst Du es Dir zum Beruf. Dabei ist es aber auf jeden Fall wichtig, dass Du diese Arbeit mit ganzem Herzen liebst! Sei darauf gefasst, dass Dir Zweifel begegnen, dass Dir Steine in den Weg gelegt werden - auch weil viele Menschen Dich nicht verstehen werden und für verrückt halten. Deshalb wirst Du oft auf Dich allein gestellt sein!

Ich begleite und unterstütze Dich gerne dabei -
wenn Du es willst!
Auch dann, wenn Du "nur"
nach Deiner eigenen
LEBENSGESCHICHTE suchst!


8 Farben stehen für 8 Kompetenzen, die das Arbeitsfeld von professionellen Erzählerinnen und Erzählern ausmachen. Vier Hauptkompetenzen sollte jede/r von ihnen beherrschen, egal, ob sie nun die Erzählkunst haupt- oder nebenberuflich ausüben: FORSCHUNG, HANDWERK, KUNST und DARSTELLUNG (VORSTELLUNG). In die Praxis übersetzt heißt das: Jede/r Erzähler/in braucht die Fähigkeit, nach Erzählstoffen (guten Geschichten) zu suchen, muss diese "Stoffe" aufbereiten (zu ihren eigenen Geschichten machen) können sowie ihren Körper und ihre Stimme (ihre "Handwerksmittel") beherrschen. Wir brauchen Kreativitität und künstlerische Begeisterung!

Die letzte dieser "Hauptfarben" stellt nicht nur den Übergang zu den vier ergänzenden Kompetenzen dar - die Ihr auf dem Foto sehen könnt. Sie ist auch schon ein Beispiel dafür, dass sich dieses Workshop- und Selbstlern-Konzept auch für andere Berufsbereiche anwenden lässt. Insbesondere Freiberufler/innen und selbständige Unternehmer/innen brauchen diese Fähigkeiten, um erfolgreich zu sein.


Entwickelt wurde diese "Toolbox" (eine Sammlung verschiedenen interaktiv nutzbaren Land- und Spielkarten) vom Verband der Erzählerinnen und Erzähler e.V. auf der Grundlage der internationalen Vereinigung FEST für das mündliche Erzählen in seinen vielfältigsten Formen. Sie lässt sich auf alle darstellenden Künste übertragen und auch auf Situationen in Beruf und Freizeit, in denen ein Projekt geplant, durchgeführt, die eigene Rolle reflektiert oder mit einer Gruppe ausgewertet wird. Sie schließt Präsentationen aller Art, Berufs- und Lebensplanung, künstlerische Entfaltung und pädagogische Planung mit ein.

Gerne mache ich Euch mit dem Kompetenzmodell und der dazugehörigen Toolbox vertraut! Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten:

In einem Schnupper-Workshop von ca. 3 Stunden zeige ich die Möglichkeiten auf und wir probieren einige allgemeine Übungen aus. (Termin folgt demnächst)

Möglich sind auch - ganz nach individuellen Wünschen - Intensiv-Coachings für Kleingruppen oder Einzelpersonen.

Bei Bedarf und Freude daran kann sich auch eine Gruppe bilden, die sich zum regelmäßigen vertrauensvollen Austausch trifft.

Im Moment nehme ich alle Interessensanfragen dazu sehr gerne an!

Ihr könnt die Toolbox auch selbst erwerben bei "Der Erzählverlag" in Berlin.


Beispiel
Ausschnitt
Landkarte
"Anwenderin"


In den Märchen gehen die Heldinnen und Helden oft auch weite, steinige, abenteuerliche Wege. Die Insel Bornholm hat für alle die passende Kulisse, um ihnen nachzfühlen und eine eigene Geschichte zu erzählen!

02. - 09. Mai 2024

Genießt eine hyggelige Woche auf Bornholm mit entspannten Wanderungen auf den schönsten Wegen im Norden der Sonneninsel. Ich zeige Euch die traumhaftesten Plötze, die auch mich sofort in den Bann gezogen haben. Ihr werdet die Magie spüren - das unbeschreibliche Gefühl, wenn alles Schwere, der Stress und die Sorgen sich nach und nach in Leichtigkeit, Zuversicht, Energie, Freude und Glück wandeln. Lasst Euch von mir begleiten - als hilfreiche Wegweiserin, aufmerksame Zuhörerin, respektvolle Impulsgeberin und als unterhaltsame Geschichtenerzählerin.

Ort:
Gudhjem, Alte Strandvogtei.
Download Ausschreibung "Story-Trails Bornholm"


Fragen und weitere Details gerne per Mail:
walburga.kliem@t-online.de


Informationen zu den FeWo "Alte Strandvogtei" mit Preisliste

(bei Fragen dazu bitte direkt unter den angegebenen Kontaktmöglichkeiten an Eduard Dahlmann wenden!)



Von 2016 - 2019 fanden sie bereits statt, meine "Wohlfühl-Workshop-Wochenenden" für Erzähler/innen. Es war eine Verbindung von Wissensvermittlung zu einem bestimmten Thema, Knüpfen von regionalübergreifenden Kontakten, gemeinsames Erzählen in einer kleinen vertrauensvollen Atmosphäre und eine genussvolle Auszeit. Damals gab es hier in der Nähe des Feldberges ein wunderschönes Hotel dafür. Und genauso möchte ich es dieses Jahr auch machen - wenn es auch nicht mehr in dem Hotel möglich ist, weil es verkauft wurde. Meine "Erzählscheune" bietet sich dafür an!

Die Veranstaltung ist offen für alle Erzählkünstler/innen - egal ob sie neben- oder hauptberuflich auftreten - wenn sie sich durch diese Leitsätze angesprochen fühlen:

1. Es braucht KEINE besonderen Vorkenntnisse und auch keine intensive Vorbereitung. Es ist hilfreich, wenn die Tln bestimmte Wünsche und Erwartungen mitbringen, sie können jedoch auch völlig ohne kommen. Es ist NICHT NOTWENDIG, dass Ihr genau wisst, was Ihr von mir und anderen Teilnehmern haben möchtet. Ihr dürft Euch gerne auf das einlassen, was Euch geschenkt wird. ALLES KANN, NICHTS MUSS!

2. Es geht VOR ALLEM UM BEGEISTERUNG am Erzählen UND um einen LIEBEVOLLEN UMGANG MIT SICH SELBST, damit Fähigkeiten und Stärken entdeckt werden. Wir blicken auf Chancen und Gelegenheiten, lassen uns inspirieren und anregen.

3. Das Motto ist: WENIGER DENKEN, MEHR FÜHLEN! Damit erlangen wir unsere Kraft aus der Überzeugung heraus, dass ALLES BEREITS IN UNS SELBST VORHANDEN IST, was wir zum Erzählen brauchen!

"Balance im Farbenrausch" ist das Thema des 5. Taunus-Erzählkunst-Treffens
vom 22. - 24. September 2023 in 61389 Schmitten-Treisberg

Beschreibung der Workshopinhalte
Leistungsbeschreibung/Preise

ACHTUNG! Die Anmeldefrist dafür ist bereits abgelaufen! Wenn Ihr allerdings Interesse an einer solchen Veranstaltung im nächsten Jahr habt, dann meldet Euch bitte bei mir!


Wenn ich in KITA oder Schule mit meinem Tischtheater erscheine, dann zieht dies sofort alle Blicke auf sich. Neugierig fragen die Kleinen: „Was hast Du denn da? Was ist das?“ Der Kasten ist ein Kamishibai und als erstes beeindruckt dieser fremdländische Name. Das ist japanisch und bedeutet soviel wie „Papiertheater“. Es ist ein „Fernseher ohne Strom“. Meist nehme ich ihn einfach vor mir auf den Schoß. Mit magischen Worten wie „Es war einmal …“ öffnen sich die leuchtend-roten Türen, die an einen Theatervorhang erinnern. Dahinter erscheint das erste Bild des Märchens und plötzlich ist eine „Mucksmäuschen-Stille“ im Raum. Kleine und große Zuschauer sind magisch angezogen, wenn mit den Bildern große Gefühle lebendig werden.

Ob in Krippe, Kindergarten oder in der Schule, in der Gemeinde oder in der Seniorenarbeit, in Bibliotheken oder zu Hause in der Familie, das Kamishibai ist vielfältig einsetzbar. Es fördert die ganzheitliche Sprach-entwicklung (auch in multikulturellen Gruppen) und stärkt die Gemeinschaft, denn mit zusätzlichen Requisiten und spielerischen Aktivitäten wird das Erzählen zum interaktiven Erlebnis. Es gibt unendliche kreative Gestaltungsmöglichkeiten. Manch einer nutzt vorgefertigte Bildkarten-Sätze, andere ergänzen sie mit Figuren, Stabpuppen oder Licht- und Schattenspielen. Und selbstverständlich sind der Fantasie für eigene Bilder in unterschiedlichen Techniken keine Grenzen gesetzt.

In diesem Workshop könnt Ihr es erleben!
Ihr dürft selbst noch einmal Kind sein, denn ich beginne mit einer Vorführung, so wie ich sie für Kinder gestalte. Dann zeige ich Euch verschieden Bildkarten-Sätze, die ich verwende - gedruckte und auch selbstgestaltete in verschiedenen Formaten. Ihr werdet die "Erzählschiene" kennenlernen, die Szenenbilder räumlich machen kann. Und es gibt Tipps wie ihr auch ohne ein Original-Kamishibai bildgestützt vor allem in der Familie und für kleine Kinder erzählen könnt. Natürlich erhaltet Ihr auf alle Eure Fragen Antworten. Und wer ganz mutig ist, darf es auch gerne selbst ausprobieren ... Dazu kann der Text wahlweise vorgelesen oder frei erzählt werden.

NÄCHSTER TERMIN:
Zur Zeit keine Termine, Interessenten (auch für Inhouse-Schulungen in KITA und Schule) können sich gerne melden)



Märchen, mit Herzensfreude vorgetragen, sind lebendig, bildlich, berührend, herzerwärmend, mitreißend. Dann spielt es auch keine Rolle, ob sie gelesen (rezitiert) oder frei erzählt werden
Mit Märchen können wir nicht nur Kinder beglücken. Sie sind ein wunderbares Geschenk für ältere Menschen, die sich gerne damit an die Zeit erinnern, als sie diese entweder als Kinder gehört oder sie später ihren Kindern erzählt haben. Gerade sie erfreuen sich an den bekannten Texten, in denen die einzelnen Charaktere der Geschichte allein durch die Stimme und sparsame Gesten erzeugt werden.

Ein gutes Märchen finden!
Bringe Dein Lieblingsmärchen mit! Es darf auch eine Fabel, ein Schwank oder eine Sage sein und es spielt keine Rolle, woher es kommt. Wichtig ist, dass es nicht zu lang sein sollte. Diese Geschichte kann auch von Dir schon bearbeitet, also mit eigenen Worten formuliert sein. Bereite Dich darauf vor, diese Geschichte in der Gruppe VORZULESEN. Danach kannst Du die Gruppe um Feedback bitten. Von mir erhältst Du Anregungen und Inspirationen. Außerdem erhältst Du Hinweise für Märchen-Einleitungen und Hinweise, wo Du gute Geschichten für Deine Zuhörer findest.

Mache das Märchen zu DEINER (Herzens-)Geschichte!
Entsprechend den Hinweisen aus dem 1. Teil des Workshops überarbeitest Du Deinen Text ODER Du triffst eine andere Auswahl, die besser zu Dir passt. Versuche diese Geschichte für die Gruppe FREI zu erzählen. Wenn Du Dir das noch nicht zutraust, bleibe beim Vorlesen. Auch hier wird der Austausch mit den anderen Teilnehmenden hilfreich sein.

ZUR ZEIT KEIN TERMIN - Interessenten können sich allerdings bei mir melden!
Geplant ist ein Tages-Workshop, der auf Anfrage auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden kann.